ZENDURE SolarFlow ist da!

Die Solarpflicht ist eine wichtige Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland. Sie bezeichnet eine gesetzliche Vorgabe, die Hausbesitzer dazu verpflichtet, auf ihren Gebäuden Solaranlagen zu installieren. Diese Pflicht zur Solaranlage kann sowohl Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung als auch Solarthermieanlagen zur Wärmegewinnung umfassen.

In Deutschland gibt es derzeit keine bundesweit einheitliche Solarpflicht. Stattdessen haben verschiedene Bundesländer ihre eigenen Regelungen eingeführt, was zu einem Flickenteppich von Vorschriften führt. Diese Situation macht es für Hausbesitzer ohne Solar 2024 besonders wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen in ihrer Region zu informieren.

Die Umsetzung der Solarpflicht stellt viele Hausbesitzer vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für eine nachhaltigere und unabhängigere Energieversorgung. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich frühzeitig mit den geltenden Bestimmungen auseinanderzusetzen, um rechtzeitig zu planen und mögliche Fördermöglichkeiten nutzen zu können.

Wie groß ist das Solarpotenzial in Deutschland?

Das Solarpotenzial in Deutschland ist beträchtlich und wächst stetig. Die Solarpflicht könnte diesen Trend weiter verstärken. Laut aktueller Daten waren Ende 2023 bereits über 12 % der Ein- und Zweifamilienhäuser mit Photovoltaikanlagen ausgestattet - ein deutlicher Anstieg von nur 0,1 % im Jahr 2000. Besonders bemerkenswert ist die Beschleunigung des jährlichen Zubaus: Während zwischen 2013 und 2018 durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte pro Jahr hinzukamen, stieg dieser Wert seit 2020 auf 1,5 Prozentpunkte. 2023 wurde sogar ein Rekordwert von 3 Prozentpunkten erreicht. Diese Entwicklung zeigt das enorme Potenzial für die weitere Expansion der Solarenergie in Deutschland, unterstützt durch sinkende Materialkosten und steigende Strompreise.

Bruttostromerzeugung nach Energieträgern in Deutschland
Bild vom BDEW

Auf einen Blick: Die Vorteile von Solarstrom

Die Nutzung von Solarstrom bietet zahlreiche Vorteile, die die Solarpflicht in Deutschland attraktiv machen. Hausbesitzer ohne Solar sollten diese Aspekte berücksichtigen:

  1. Unabhängigkeit: Solarstrom reduziert die Abhängigkeit von Stromanbietern und steigenden Energiepreisen.
  2. Kosteneffizienz: Als günstigste verfügbare Stromquelle ist Solarenergie deutlich preiswerter als fossile Alternativen.
  3. Einnahmequelle: Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist, wofür eine gesetzlich festgelegte Vergütung gezahlt wird.
  4. Umweltfreundlichkeit: Solarstrom ist emissionsfrei, ohne CO2, Staub oder Feinpartikel.
  5. Langlebigkeit: Solaranlagen haben eine Lebensdauer von 30-40 Jahren mit einem garantierten Wirkungsgrad von 80 % nach 25 Jahren.
  6. Kostenlose Nutzung: Eigenverbrauch des produzierten Stroms, besonders effizient in Kombination mit Speicher und E-Auto-Ladestation.
  7. Nachhaltigkeit: Sonnenenergie ist eine unerschöpfliche Ressource.
  8. Vielseitigkeit: Nutzbar für Privathaushalte und Unternehmen, auch in dicht besiedelten Gebieten.
Solarpflicht

Gibt es eine Solarpflicht in Deutschland? Für wen gilt die Solarpflicht?

Die Frage: Gibt es eine Solarpflicht in Deutschland, lässt sich nicht einheitlich beantworten. Aktuell existiert keine bundesweite Solarpflicht, jedoch haben viele Bundesländer eigene Regelungen eingeführt. Die Solarpflicht Deutschland variiert je nach Region:

  • Seit 2022: Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein
  • Seit 2023: Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen
  • Ab 2024: Bremen, Brandenburg

Die Solarpflicht gilt vorwiegend für gewerbliche Neubauten, breitet sich aber zunehmend auf den privaten Sektor aus. Für Bestandsgebäude gelten oft spezielle Regelungen, besonders bei Dachsanierungen.

Trotz fehlender bundesweiter Regelung entscheiden sich viele Hausbesitzer proaktiv für eine Solaranlage, um zukünftigen Pflichten und möglichen Preissteigerungen zuvorzukommen. Dies ermöglicht auch frühzeitige Nutzung nachhaltiger und günstiger Energie.

Die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD 2024) fordert Solarpflichten in allen Mitgliedsstaaten, was den Trend zur Solaranlage Pflicht weiter verstärken wird.

Solarpflicht 2024: Bundesweite Übersicht der Vorschriften für Photovoltaikanlagen nach Bundesländern

Im Zuge der Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele haben mehrere deutsche Bundesländer gesetzliche Verpflichtungen zur Installation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) eingeführt. Diese Tabelle hilft dabei, sich einen schnellen Überblick zu verschaffen, welche Bundesländer ab 2024 eine Solarpflicht für Neubauten, Bestandsgebäude, Nichtwohngebäude, Parkplätze und Wohngebäude eingeführt haben oder planen. Dabei sind die Regelungen je nach Bundesland unterschiedlich, was diese Tabelle klar und verständlich aufzeigt.

Bundesland Solarpflicht 2024? Solarpflicht Bestandsgebäude, Solarpflicht Nichtwohngebäude, Solarpflicht Parkplätze, Solarpflicht Wohngebäude
Baden-Württemberg ✅ ja PV-Pflicht für Nichtwohngebäude, Parkplätze, neue Wohngebäude & Bestandsgebäude bei grundlegender Dachsanierung
Bayern ✅ nur für Nichtwohngebäude Bisher nur Nichtwohngebäude
Berlin ✅ ja PV-Pflicht für Dächer ab 50 m², Neubauten & Bestandsgebäude bei Dachsanierung
Brandenburg ✅ ja Bei Neubauten mit einer Dachfläche von mindestens 50 m² müssen mindestens 50 % der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden.
Bremen ✅ ja Einführung einer PV-Pflicht ab Juli 2024 bzw. Juli 2025
Hamburg ✅ ja PV-Pflicht für alle Neubauten ab 50 m² Dachfläche
Hessen ✅ nur für Landesgebäude Nur landeseigene Gebäude & Parkplätze
Mecklenburg-Vorpommern nein Ist in der Planungsphase
Niedersachsen ✅ für Wohngebäude ab 2025 Gewerbliche Gebäude; neue Wohngebäude so, dass PV-Anlage nachgerüstet werden kann, Ab 2025 Solarpflicht für alle Neubauten inkl. Wohngebäude mit Dachfläche ≥50m²
Nordrhein-Westfalen ✅ für Wohngebäude ab 2025 Bisher nur für öffentliche Liegenschaften. Ab dem 1. Januar 2024 gilt die Solarpflicht für alle gewerblichen Neubauten.
Rheinland-Pfalz ✅ ja Gewerbliche Neubauten und Parkplätze, "PV-Ready" bei Wohngebäuden
Saarland ❌ nein PV-Pflicht für öffentliche Gebäude in Planung
Sachsen ❌ nein PV-Pflicht im Gespräch
Sachsen-Anhalt ❌ nein Bisher keine Pläne
Schleswig-Holstein ✅ nur für Nichtwohngebäude Bisher nur Nichtwohngebäude und Parkplätze
Thüringen ❌ nein Bisher keine Pläne

Für diejenigen, die PV auf dem Dach installiert haben, ist der Eigenverbrauch auf jeden Fall günstiger als die Einspeisevergütung; mit einem PV Speicher können Sie Ihren Eigenverbrauch deutlich steigern. Zendure SolarFlow Hyper 2000 ist ein Plug-and-Play AC Speicher, der im Vergleich zu herkömmlichen Speichern keine Änderung der Verkabelung durch Elektriker erfordert und äußerst kostengünstig ist.

  • ● AC-gekoppelte Speicherlosung als plug und play
  • ● 1200 Watt bidirektionale wechselstromleistung
  • ● 23,04 kWh Speicher mit 3 Einheiten in winer Phase
  • ● 2400W Solarleistung, 1800W - 7200W MPPT
  • ● ZenLink Automatische Multi-Set-Verbindung
  • ● 10 Jahre Garantie, 15 Jahre Lebensdauer

Gilt die Solarpflicht auch bei Altbauten?

Die Solarpflicht betrifft nicht nur Neubauten, sondern kann unter bestimmten Umständen auch für Bestandsgebäude gelten. Dies ist besonders relevant für Hausbesitzer ohne Solar, die Renovierungen planen.

In vielen Bundesländern, einschließlich Niedersachsen, gilt die Solarpflicht für Bestandsgebäude bei "grundlegenden" Dachsanierungen. Dies bedeutet

  • 1. Eine vollständige Erneuerung der Dacheindeckung bei Steildächern oder der Abdichtung bei Flachdächern gilt als grundlegende Sanierung.
  • 2. Kleinere Reparaturen oder Ausbesserungen von Sturmschäden fallen nicht unter diese Regelung.
Wichtig für Hausbesitzer zu wissen:
  • ● Die Solaranlage Pflicht erfordert, dass ein bestimmter Anteil der solargeeigneten Dachfläche mit Photovoltaik ausgestattet wird.
  • ● Es besteht oft die Möglichkeit, die Anlage alternativ in unmittelbarer Umgebung (z.B. Garage) zu installieren.

Solarpflicht für Neubauten

Die Solarpflicht bringt bedeutende Veränderungen für Neubauten in Deutschland. Diese Regelung ergänzt bestehende Energieeffizienzvorschriften und zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudesektor zu erhöhen.

Kernpunkte der Solarpflicht für Neubauten:

  • 1. Verpflichtende Installation: Bauherren müssen bei privaten, gewerblichen und öffentlichen Neubauten Solaranlagen installieren.
  • 2. Ergänzung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG): Die Solarpflicht verschärft die bereits bestehenden Energieeffizienzanforderungen.
  • 3. Energiestandards: Neubauten müssen ab 2023 dem EH-55 und ab 2025 dem EH-40 Energiestandard entsprechen.
  • 4. Kosteneffizienz: Durch frühzeitige Planung können Immobilienbesitzer Kosten für spätere Nachrüstungen vermeiden.
  • 5. Regionale Unterschiede: Die genauen Anforderungen der Solarpflicht können je nach Bundesland variieren, ähnlich wie bei der Solarpflicht in Niedersachsen.

Diese Maßnahmen unterstreichen die Bedeutung erneuerbarer Energien im Bausektor und fördern nachhaltiges Bauen in Deutschland.

Solarpflicht für öffentliche Gebäude

Die Solarpflicht für öffentliche Gebäude ist Teil einer umfassenden Strategie der Europäischen Union zur Förderung erneuerbarer Energien. Die EU-Kommission hat in ihrer finalen Fassung der EU Solar Energy Strategy ambitionierte Ziele für die Installation von Solaranlagen auf öffentlichen und gewerblichen Gebäuden festgelegt.

Diese Initiative zielt darauf ab, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere aus Russland, zu reduzieren. Im Rahmen der Änderung der Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (EPBD) plant die EU-Kommission die Einführung einer EU-weiten Solardach-Pflicht.

Für öffentliche Gebäude wie Universitäten und Rathäuser sowie gewerbliche Gebäude wie Fabriken und Bürogebäude soll diese Pflicht bereits bis 2025 greifen. Wohngebäude sollen bis 2029 folgen.

Die Umsetzung dieser EU-Richtlinie wird voraussichtlich auch Auswirkungen auf die nationalen Regelungen in Deutschland haben und könnte die bestehenden Vorschriften in den Bundesländern ergänzen oder verschärfen. Hausbesitzer und Betreiber öffentlicher Gebäude sollten sich auf diese kommenden Veränderungen vorbereiten und frühzeitig die Installation von Photovoltaik-Anlagen in ihre Planungen einbeziehen.

Welche Befreiungsmöglichkeiten gibt es von der Solarpflicht?

  • 1. Alternative Technologien: Die Installation einer Solarthermieanlage kann die Photovoltaik-Pflicht erfüllen.
  • 2. Technische Hindernisse: Bei schwacher Statik des Bestandsgebäudes oder Nordausrichtung des Daches entfällt die Pflicht.
  • 3. Wirtschaftliche Unzumutbarkeit: Wenn sich das System aufgrund von Beschattung oder ähnlichem nicht bezahlt macht.
  • 4. Denkmalschutz oder vorgeschriebene Dachbegrünung.
  • 5. Unverhältnismäßiger Aufwand, der eine unbillige Härte darstellt.

Die genauen Befreiungsregelungen variieren je nach Bundesland. Betroffene sollten das jeweilige Klimaschutz- oder Solargesetz konsultieren und die Befreiung bei der zuständigen Behörde beantragen.

Fördermöglichkeiten und Unterstützung

Die Solarpflicht in Deutschland könnte künftig auch Privatpersonen betreffen. Um den Übergang zu erleichtern, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Der KfW-Kredit "Erneuerbare Energien – Standard" unterstützt Privatpersonen und Unternehmen bei der Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern. Zusätzlich bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Programme an. Berlin beispielsweise fördert mit dem Solar-Plus-Programm die Finanzierung von PV-Anlagen für Privatpersonen. Städte und Gemeinden offerieren oft weitere Zuschüsse oder Steuervergünstigungen. Die Förderhöhe und -bedingungen variieren je nach Standort. Hausbesitzer ohne Solar sollten sich daher gründlich über regionale Möglichkeiten informieren. Energieberatungsstellen und lokale Solarfachbetriebe können dabei helfen. Regelmäßige Überprüfung offizieller Websites auf neue Programme ist ratsam. Durch geschickte Kombination von Fördermöglichkeiten können Hausbesitzer die finanzielle Belastung reduzieren, zum Klimaschutz beitragen und von den Vorteilen der Solarenergie profitieren.

Wo gilt die Solarpflicht 2024 in Deutschland?

Die Solarpflicht ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt, sondern variiert je nach Bundesland. Hier ein aktueller Überblick für 2024:

In Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein gilt die Solarpflicht bereits seit 2022. Diese Länder waren Vorreiter in der Umsetzung.

Seit 2023 haben Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen nachgezogen und eigene Solarpflicht-Regelungen eingeführt. Die Solarpflicht in Niedersachsen beispielsweise betrifft sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude bei größeren Dachsanierungen.

Ab 2024 treten in Bremen und Brandenburg neue Solarpflicht-Gesetze in Kraft. Dies erweitert die Liste der Bundesländer mit aktiver Solarpflicht weiter.

Für Hausbesitzer ohne Solar 2024 in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es derzeit noch keine konkreten Solarpflicht-Regelungen. Es ist jedoch möglich, dass diese Länder in naher Zukunft nachziehen werden, insbesondere angesichts des wachsenden Drucks zur Erreichung der Klimaziele.

Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Anforderungen und Ausnahmen je nach Bundesland variieren können. Hausbesitzer sollten sich daher über die genauen Bestimmungen in ihrem Bundesland informieren.

Die Solarpflicht auf kommunaler Ebene

Die Umsetzung der Solarpflicht in Deutschland zeigt sich nicht nur auf Länderebene, sondern auch in zahlreichen Kommunen. Diese lokalen Initiativen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung erneuerbarer Energien und dem Klimaschutz auf Gemeindeebene.

Waiblingen war 2006 Vorreiter als erste deutsche Stadt mit einer Solarpflicht für Neubauten. Diesem Beispiel folgten im Laufe der Jahre weitere Kommunen wie Tübingen, Amberg, Marburg und Neu-Ulm. Diese Städte haben eigenständige Verordnungen erlassen, die den Einbau von Solaranlagen bei Neubauten oder umfangreichen Sanierungen vorschreiben.

Für Hausbesitzer bedeutet dies, dass sie nicht nur die Landesgesetze, sondern auch lokale Bestimmungen berücksichtigen müssen. Die kommunalen Regelungen können in manchen Fällen strenger sein als die übergeordneten Landesvorschriften.

Solarpflicht in den Bundesländern

Die Solarpflicht hat sich in Deutschland zu einem wichtigen Instrument der Energiewende entwickelt. Als wegweisende Maßnahme zielt sie darauf ab, den Ausbau von Solarenergieanlagen auf Gebäuden voranzutreiben und somit einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien zu leisten. Die Regelungen reichen von der Pflicht bei Neubauten bis hin zu Vorgaben bei umfassenden Dachsanierungen von Bestandsgebäuden. Einige Staaten haben bereits umfassende Gesetze verabschiedet, während andere noch in der Planungsphase sind. Schauen wir uns diese nun genauer an.

Solarpflicht in Nordrhein-Westfalen

Es wird eine schrittweise Einführung einer umfassenden Solarpflicht in Nordrhein-Westfalen geplant.

  • ● Ab dem 1. Januar 2023 gilt die Solarpflicht bereits für alle neuen öffentlichen Liegenschaften.
  • ● Ab dem 1. Januar 2024 gilt die Solarpflicht für alle gewerblichen Neubauten.
  • ● Ab dem 1. Juli 2024 gilt die Solarpflicht im Bestand der kommunalen Liegenschaften, sofern das Dach umfassend saniert wird.
  • ● Für private Neubauten gilt die Solarpflicht ab dem 1. Januar 2025.
  • ● Ab dem 1. Januar 2026 gilt die Solarpflicht auch für private und gewerbliche Bestandsgebäude, bei denen eine umfassende Dachsanierung durchgeführt wird.
  • ● Es sollen Ausnahmen bei nachgewiesener Unwirtschaftlichkeit möglich sein.
  • ● Die Pflicht kann sowohl mit Photovoltaik als auch mit Solarthermie erfüllt werden.
  • ● Eine Verpachtung der Dachfläche an externe Investoren zur Erfüllung der Pflicht soll möglich sein.
  • ● Es soll eine Verordnung erlassen werden, um sicherzustellen, dass die Pflicht nur dort greift, wo es sinnvoll und zumutbar ist.

Die Solarpflicht wird somit schrittweise eingeführt und umfasst sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude bei Dachsanierungen mit Ausnahmen und Flexibilität in der Umsetzung.

Solarpflicht in Niedersachsen

Niedersachsen hat 2023 die jährlich installierte PV-Leistung auf 1,4 GW mehr als verdoppelt. Bis Ende 2023 waren ca. 7 GW PV installiert, 60 % davon auf Privathäusern. Das Land erleichtert den PV-Ausbau über Baurecht und Genehmigungen und geht bei öffentlichen Neubauten und Parkplätzen mit gutem Beispiel voran.

Großes Potenzial besteht auch auf Logistik- und Industriegebäuden (3 GW), wovon bisher <10 % genutzt sind. Auch landeseigene und landwirtschaftliche Gebäude sowie Freiflächen und Parkplätze bieten viel Potenzial. Balkonkraftwerke boomen ebenfalls mit 45.000 Anlagen in Niedersachsen.

Ab 2023:

  • ● Solarpflicht für alle Gewerbeimmobilien mit Dachfläche ≥75m². Mindestens 50 % der Dachfläche muss mit PV belegt werden.
  • ● Neue Parkplätze/Parkdecks mit >50 Stellplätzen müssen mit PV-Modulen überdacht werden.
  • ● Gebäude müssen nachträglich mit PV nachrüstbar sein.

Ab 2025:

  • ● Solarpflicht für alle Neubauten inkl. Wohngebäude mit Dachfläche ≥50m².
  • ● Alternativ erlaubt sind Solarthermieanlagen in gleicher Größenordnung.
  • ● PV-Pflicht gilt auch bei grundlegenden Dachsanierungen.
  • ● Ab 25 statt 50 Stellplätzen müssen neue Parkplätze mit PV überdacht werden. Gilt auch bei Sanierungen.

Solarpflicht in Rheinland-Pfalz

Diese Regelung zeigt einen gezielten Ansatz, der sich zunächst auf größere gewerbliche Objekte konzentriert. Die Flexibilität bei der Platzierung der Anlagen und die Option zwischen PV und Solarthermie bieten den Gebäudeeigentümern gewisse Freiheiten bei der Umsetzung der Solarpflicht.
  • 1. Geltungsbereich: Ab dem 01.01.2023
  • 2. Betroffene Gebäude:
    • ○ Gewerbebauten mit einer Dachfläche von mindestens 100 qm
    • ○ Neue überdachte Parkflächen ab 50 Stellplätzen
  • 3. Umfang der Pflicht:
    • ○ Bei Gewerbebauten: 60 % der geeigneten Dachflächen müssen mit PV-Paneelen bestückt werden
    • ○ Bei Parkflächen: PV-Anlage muss installiert werden
  • 4. Flexibilität in der Umsetzung:
    • ○ Die Anlagen müssen nicht zwingend auf den Gebäuden oder Parkplätzen selbst installiert werden
    • ○ Alternative Installationsmöglichkeit auf Außenflächen in unmittelbarer Umgebung
    • ○ Option zwischen Photovoltaik- und Solarthermieanlagen.

Solarpflicht in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat einen ambitionierten und gestaffelten Plan zur Einführung der Solarpflicht entwickelt, der verschiedene Gebäudetypen und Zeitrahmen umfasst. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien im Bundesland deutlich zu steigern und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Zeitlicher Ablauf der Einführung:

  • 1. Ab 1. Januar 2022:
    • ○ Solarpflicht für Neubauten von Nichtwohngebäuden
    • ○ Solarpflicht für neue offene Parkplätze mit mehr als 35 Stellplätzen
  • 2. Ab 1. Mai 2022:
    • ○ Erweiterung der Solarpflicht auf Neubauten von Wohngebäuden
  • 3. Ab 1. Januar 2023:
    • ○ Ausweitung der Solarpflicht auf bestehende Dächer, die grundlegend saniert werden
  • 4. Ab 2028:
    • ○ Einführung der Photovoltaik-Pflicht für landeseigene Parkplätze
  • 5. Ab 2030: Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht für landeseigene Gebäude
Flexible Umsetzungsmöglichkeiten:
Baden-Württemberg bietet verschiedene Optionen zur Erfüllung der Solarpflicht, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Gebäudeeigentümer gerecht zu werden:
  • 1. Wahlmöglichkeit zwischen Photovoltaik und Solarthermie
  • 2. Option zur Verpachtung des Daches an Dritte für die Errichtung und den Betrieb einer PV-Anlage
  • 3. Möglichkeit zur teilweisen oder vollständigen Realisierung der Modul-Mindestfläche als Solarfassade
  • 4. Flexibilität bei der Standortwahl: Installation der Solaranlage auch auf anderen Flächen in unmittelbarer räumlicher Umgebung der Dach- bzw. Parkplatzfläche möglich

Diese Flexibilität ermöglicht es, die Solarpflicht den spezifischen Gegebenheiten jedes Gebäudes anzupassen und potenzielle Hindernisse bei der Umsetzung zu überwinden.

Die Solarpflicht in Baden-Württemberg ist ein gut durchdachter und schrittweiser Ansatz zur Förderung der Nutzung von Solarenergie im Land. Die gestaffelte Einführung und die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten geben Gebäudeeigentümern Zeit, sich darauf einzustellen und schaffen gleichzeitig Raum für innovative Lösungen. Diese Strategie könnte als Modell für andere Bundesländer dienen und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten.

Solarpflicht in Bayern

Die Bayerische Staatsregierung hat die Photovoltaikpflicht (PV-Pflicht) in Bayern eingeführt, um den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen. Diese Pflicht gilt für staatliche Gebäude, Nichtwohngebäude und als Empfehlung auch für Wohngebäude. Auf geeigneten Dachflächen müssen PV-Anlagen in angemessener Größe errichtet und betrieben werden, wobei mindestens ein Drittel der Dachfläche genutzt werden sollte. Für die Umsetzung und Überwachung sind die unteren Bauaufsichtsbehörden zuständig.
Bei staatlichen Gebäuden gilt die PV-Pflicht sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude, einschließlich Wohngebäude im Eigentum des Freistaats Bayern. Nichtwohngebäude unterliegen der PV-Pflicht bei Neuerrichtung, wesentlichen verfahrenspflichtigen Änderungen und ab dem 1. Januar 2025 auch bei einer vollständigen Erneuerung der Dachhaut. Für neue Wohngebäude handelt es sich hingegen um eine unverbindliche Empfehlung.

Allerdings gibt es Ausnahmen von der PV-Pflicht, wenn die Installation technisch oder wirtschaftlich unzumutbar ist oder wenn sie anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften widerspricht. In bestimmten Fällen sind auch Ausnahmen möglich, wenn der Schutzzweck der PV-Verpflichtung auf andere Weise erfüllt wird, z.B. durch Überkompensation für andere Dachflächen am gleichen Standort ("PV-Konto").

Wenn die Nutzungspflicht nach dem Gebäudeenergiegesetz durch solarthermische oder andere erneuerbare Energie-Anlagen erfüllt wird, gilt die PV-Pflicht ebenfalls als erfüllt. Insgesamt soll die Einführung der PV-Pflicht dazu beitragen, die Nutzung von Solarenergie in Bayern voranzutreiben und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Solarpflicht in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein gilt ab dem 1. Januar 2023 eine Solarpflicht für bestimmte Gebäude. Beim Neubau sowie bei der Renovierung von mehr als 10 Prozent der Dachfläche von Nichtwohngebäuden muss auf der für eine Solarnutzung geeigneten Dachfläche eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung installiert werden, wenn der Antrag auf Baugenehmigung ab diesem Datum bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eingeht.
Alternativ kann die Photovoltaikanlage auch auf anderen Außenflächen des Gebäudes oder in unmittelbarer Nähe errichtet werden. Auch eine solarthermische Anlage zur Wärmeerzeugung auf dem Dach oder an der Fassade ist als Ersatz möglich. Die Flächen können auch an Dritte verpachtet werden, um die Solarpflicht zu erfüllen.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen von der schleswig-holsteinischen Solarpflicht: Sie entfällt, wenn sie anderen öffentlich-rechtlichen Pflichten widerspricht oder bei denkmalgeschützten Gebäuden. Auf Antrag kann man von der Pflicht befreit werden, wenn die Installation nur mit unverhältnismäßig hohem wirtschaftlichen Aufwand möglich wäre.
Das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein kann per Verordnung weitere Details zur Solarpflicht wie Mindestanforderungen an die Dachflächen und PV-Anlagen sowie die Voraussetzungen für eine Befreiung aufgrund wirtschaftlicher Unzumutbarkeit regeln.
Verstöße gegen die Photovoltaik-Pflicht können als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Zudem muss der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen ein Nachweis über die Erfüllung der Solarpflicht vorgelegt werden.

Solarpflicht in Berlin

In Berlin gilt ab dem 1. Januar 2023 eine Solarpflicht für bestimmte nicht-öffentliche Gebäude mit einer Nutzungsfläche von mehr als 50 Quadratmetern. Beim Neubau sowie bei wesentlichen Umbauten des Daches (Erneuerung von über 50 % der wasserführenden Schicht) muss auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert und betrieben werden, wenn der Baubeginn nach dem 31.12.2022 liegt.

Die Mindestgröße der PV-Anlage beträgt bei Neubauten 30 % der Bruttodachfläche. Bei wesentlichen Dachsanierungen im Bestand müssen mindestens 30 % der Nettodachfläche (Bruttodachfläche abzüglich Flächen, die wegen Verschattung, Aufbauten, Fenstern, Nutzungen oder Nordausrichtung nicht genutzt werden können) belegt werden. Für kleine Wohngebäude im Bestand gelten erleichterte Anforderungen an die installierte Leistung.

Von der Solarpflicht ausgenommen sind unterirdische Anlagen, Gewächshäuser, Traglufthallen, fliegende Bauten sowie Garagen und Nebengebäude, wenn die Pflicht bereits durch ein anderes Gebäude auf dem Grundstück erfüllt wird.

Die Solarpflicht entfällt außerdem, wenn sie anderen Vorschriften widerspricht, technisch unmöglich ist oder das Dach nur nach Norden ausgerichtet werden kann.

Alternativ zur PV-Anlage kann die Pflicht auch durch eine Solarthermie-Anlage nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes oder durch PV-Module an anderen Gebäudeaußenflächen (z.B. Fassade) in der vorgeschriebenen Mindestgröße erfüllt werden.

Die Erfüllung der Solarpflicht bzw. das Vorliegen einer Ausnahme muss mit Formularen dokumentiert und auf Verlangen dem Bauaufsichtsamt vorgelegt werden. Verstöße gegen die Photovoltaik-Pflicht gelten als Ordnungswidrigkeit und können mit Geldbußen bis zu 5.000 Euro (Ein-/Zweifamilienhäuser), 25.000 Euro (Mehrfamilienhäuser) bzw. 50.000 Euro (Nichtwohngebäude) geahndet werden. 

Solarpflicht in Hessen

Hessen möchte damit bis 2045 klimaneutral werden und seinen Energiebedarf vollständig aus Erneuerbaren decken - fünf Jahre früher als bisher geplant.

Von der PV-Pflicht betroffen sind aktuell:

  • ● Landeseigene Gebäude: Auf Dächern von Landesliegenschaften müssen Solaranlagen installiert werden.
  • ● Neu errichtete Parkplätze ab einer Größe von über 50 Stellplätzen: Beim Neubau größerer Parkplatzanlagen ist eine PV-Anlage auf der Fläche vorgeschrieben.
Weitere Gebäude im Privatbesitz oder der Bestand an kleinen Parkplätzen sind nicht von der hessischen Solarpflicht erfasst.

In Hessen gibt es noch kein umfassendes Solargesetz mit einer allgemeinen PV-Pflicht wie in einigen anderen Bundesländern. Die derzeitige Photovoltaik-Verpflichtung beschränkt sich auf staatliche Liegenschaften als Musterobjekte und größere neu gebaute Parkplätze.

Solarpflicht in Hamburg

Seit dem 1. Januar 2024 gilt in Hamburg eine Photovoltaikpflicht auf Dächern für Neubauten und bei wesentlichen Umbauten des Daches bestehender Gebäude mit einer Nutzungsfläche über 50 m². Mindestens 30 % der Brutto- (Neubau) bzw. Nettodachfläche (Bestand) müssen mit einer PV-Anlage belegt werden. Ab 2027 ist zusätzlich ein Gründach auf Flachdächern bis 10° Neigung vorgeschrieben (70 % Begrünung).

Von der Solarpflicht Hamburg ausgenommen sind u. a. unterirdische Bauten, Gewächshäuser, Traglufthallen, Container, Gebäude mit kurzer Restnutzungsdauer (<20 Jahre) oder auf Erbbaugrundstücken (<20 Jahre Restlaufzeit) sowie eingeschossige Nebengebäude.
Die Solarpflicht entfällt teilweise oder ganz, wenn öffentlich-rechtliche Vorschriften (z. B. Denkmalschutz), technische Unmöglichkeit oder wirtschaftliche Unvertretbarkeit (Amortisation >20 Jahre) der Erfüllung entgegenstehen. Verschattete Flächen mit mehr als 25 % Ertragseinbußen müssen nicht genutzt werden.
Alternativ zur PV-Anlage kann die Pflicht auch mit einer gleich großen Anlage mit PV an anderen Teilen der Gebäudehülle oder auf Freiflächen erfüllt werden. Photovoltaik ist in Hamburg genehmigungsfrei, außer z. B. auf denkmalgeschützten Gebäuden.
Für neue Stellplatzanlagen ab 35 Stellplätzen schreibt die Solarpflicht vor, dass ab 2024 mindestens 40 % der geeigneten Fläche mit PV zu belegen sind. Ausnahmen gelten für temporäre oder gefährliche Stellplätze sowie bei technischer Unmöglichkeit oder Unwirtschaftlichkeit (PV-Kosten >20 % der Gesamtbaukosten).
Die Nachweise zur Erfüllung oder zum Entfall der PV-Pflicht sind 10 Jahre aufzubewahren. Ein Antrag auf Befreiung ist nur bei unbilliger Härte möglich, nicht aber eine Abweichung von der Pflicht. Übergangsregelungen sehen Erleichterungen bis 2025 vor.

Solarpflicht in Bremen

Das Bremische Solargesetz (BremSolarG) verpflichtet seit dem 1. Juli 2024 bei einer grundlegenden Dachsanierung (Erneuerung von mind. 80 % der Dachfläche) von Bestandsgebäuden dazu, innerhalb von 2 Jahren eine oder mehrere PV-Anlagen mit einer Leistung von mind. 1 kW Peak und 1000 VA Wechselrichterleistung zu installieren.
Für Neubauten gilt ab dem 1. Juli 2025 eine PV-Pflicht von 50 % der Dachfläche. Die Anlage muss unverzüglich ab Nutzungsbeginn betrieben werden. Bei Flachdächern sind Gründach und PV zu kombinieren, sonst bleiben 50 % der Begrünungsfläche bei der Modulgröße unberücksichtigt.
Ausnahmen von der Solarpflicht bestehen bei Widerspruch zu anderen Gesetzen (z. B. Brandschutz, Denkmalschutz) sowie bei zu geringer Dachfläche nach Abzug u. a. von Verschattung, Rinnen und Lichtdurchlässigkeit (Bagatellgrenze):
  • ● Neubau: < 50 m²
  • ● Bestand: < 25 m² oder fehlende Statik
Eine Befreiung im Einzelfall ist auf Antrag bei unbilliger Härte möglich, z. B. wenn die PV-Kosten unverhältnismäßig hoch gegenüber den erwarteten Einnahmen sind oder die Finanzierung unmöglich ist. Der Nachweis der PV-Pflicht ist nur auf Verlangen der Behörde zu erbringen.
Durch die PV-Pflicht soll der Solarausbau in Bremen beschleunigt und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die Verpflichtung ist auf Dauer angelegt und erstreckt sich auch auf Instandhaltung und dauerhaften Betrieb der Anlage. Als Alternative ist PV auch an Fassaden oder auf dem Grundstück möglich. Eine Erfüllung durch Solarthermie ist nicht vorgesehen.

Solarpflicht in Sachsen

Es gibt im Freistaat Sachsen aktuell keine Solarpflicht. Die Einführung einer Photovoltaik Pflicht ist derzeit von der Landesregierung auch nicht geplant.

Es bleibt den Gebäudeeigentümern also selbst überlassen, ob sie eine PV-Anlage auf ihrem Dach installieren möchten oder nicht. Mit einer eigenen Solaranlage können Hausbesitzer aber schon jetzt unabhängig von gesetzlichen Verpflichtungen von mehr Energieautarkie und langfristigen Stromkostenersparnissen profitieren.

Solarpflicht in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt gibt es derzeit keine Solarpflicht. Es existieren auf Landesebene aktuell keine konkreten Pläne zur Einführung einer PV-Pflicht für Gebäude

Die Photovoltaik spielt im Energiekonzept des Landes aber durchaus eine wichtige Rolle. Sachsen-Anhalt setzt auf einen Mix aus erneuerbaren Energien und möchte den Anteil von Solarstrom in den nächsten Jahren deutlich steigern. Dafür setzt die Landesregierung aber eher auf Anreize statt Pflichten.

Grundsätzlich eignet sich Sachsen-Anhalt mit seiner hohen Sonneneinstrahlung gut für die Solarenergienutzung. Photovoltaik Anlagen können hier überdurchschnittlich hohe Erträge erzielen. Mit neuen Solarparks und dem weiteren Ausbau der Erneuerbare soll der PV-Anteil am Strommix sukzessive gesteigert werden - auch ohne Solarpflicht.

Solarpflicht in Saarland

  • ● Öffentliche und gewerblich genutzte Gebäude mit einer Dachfläche von mehr als 100 Quadratmetern, sowohl bei Neubauten als auch bei einer grundlegenden Dachsanierung. Mindestens 60 % der Dachfläche müssen dann für Solaranlagen genutzt werden.
  • ● Neue öffentliche und gewerbliche Parkplätze ab 35 Stellplätzen, von denen mindestens 60 % der geeigneten Flächen mit PV-Anlagen überdacht werden müssen.

Für private Wohngebäude ist dagegen keine landesweite Solarpflicht geplant. Die Landesregierung will es aber den saarländischen Kommunen ermöglichen, eine kommunale PV-Pflicht per Satzung einzuführen.

Um den Solarausbau weiter zu forcieren, sollen zudem Photovoltaikanlagen grundsätzlich auch auf, an oder im Umfeld von Denkmälern ermöglicht werden. Damit könnten auch denkmalgeschützte Gebäude künftig einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Solarpflicht in Thüringen

In Thüringen gibt es aktuell keine verbindliche Solarpflicht. Dennoch hat das Bundesland ambitionierte Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien festgelegt. Gemäß dem Thüringer Klimagesetz strebt der Freistaat an, bis 2040 seinen gesamten Energiebedarf durch einen Mix aus erneuerbaren Energiequellen zu decken.

Solarpflicht in Mecklenburg-Vorpommern

Aktuell existiert in Mecklenburg-Vorpommern keine verbindliche Solarpflicht. Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern plant, im Rahmen des Klimaschutzgesetzes eine Solarpflicht einzuführen. Diese Absicht unterstreicht das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung erneuerbarer Energien und den Klimaschutz in der Region. Obwohl es noch keine konkreten Termine oder Details zur Umsetzung gibt, ist es für Hausbesitzer ratsam, diese Entwicklung im Auge zu behalten.

Solarpflicht in Brandenburg

Brandenburg hat mit der Änderung der Brandenburgischen Bauordnung einen bedeutenden Schritt in Richtung Solarpflicht unternommen. Ab dem 1. Juni 2024 tritt eine Solarpflicht für bestimmte Gebäude und Stellplatzanlagen in Kraft, die das Solarpotenzial in der Region erheblich steigern soll.

Kernpunkte der Solarpflicht in Brandenburg:

  • 1. Für Gebäude:
    • ○ Bei Neubauten mit einer Dachfläche von mindestens 50 m² müssen mindestens 50 % der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden.
    • ○ Diese Pflicht gilt auch bei vollständiger Erneuerung der Dachhaut bei Bestandsgebäuden.
  • 2. Für Stellplatzanlagen:
    • ○ Bei Errichtung einer geeigneten offenen Stellplatzanlage mit mehr als 35 Plätzen, die nicht zu Wohngebäuden gehören, muss eine Photovoltaikanlage installiert werden.
  • 3. Zeitlicher Rahmen:
    • ○ Für öffentlich und gewerblich genutzte Gebäude gilt die Pflicht ab dem 1. Juni 2024.
    • ○ Entscheidend ist das Datum des Bauantragseingangs bei der Bauaufsichtsbehörde.

Ausnahmen von der Solarpflicht:

Hausbesitzer können von der Solarpflicht befreit werden, wenn:

  • ● Die Erfüllung anderen öffentlich-rechtlichen Pflichten widerspricht
  • ● Die Installation technisch unmöglich ist
  • ● Die Umsetzung wirtschaftlich nicht vertretbar ist
  • ● Solarthermische Anlagen stattdessen errichtet werden sollen

Diese neue Regelung in Brandenburg zeigt, dass die Solarpflicht Deutschland weiter voranschreitet. Hausbesitzer ohne Solaranlage sollten sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen, um rechtzeitig zu planen und eventuelle Fördermöglichkeiten nutzen zu können.

Das passiert, wenn Sie die Photovoltaik Pflicht ignorieren

Die Einführung der Solarpflicht in verschiedenen Teilen Deutschlands hat nicht nur Auswirkungen auf die Planung und den Bau von Gebäuden, sondern auch Konsequenzen für Hausbesitzer, die diese Vorgaben nicht erfüllen. Es ist wichtig zu verstehen, welche Folgen eine Missachtung der Photovoltaik Pflicht haben kann.

Kontrollen und Überprüfungen

Die Einhaltung der Solarpflicht wird von den zuständigen Behörden überwacht. Am Beispiel Berlins lässt sich erkennen, wie solche Kontrollen aussehen können:

  • ● Stichprobenartige Überprüfungen durch Bauaufsichtsämter
  • ● Prüfung der vom Bauherrn oder Hausbesitzer gemachten Angaben
  • ● Nutzung des Marktstammdatenregisters zur Kontrolle
  • ● Möglichkeit von Vor-Ort Kontrollen

Fristen und Nacherfüllung

Bei Feststellung einer Nicht-Erfüllung der Solarpflicht:

  • ● Werden in der Regel angemessene Fristen zur Nacherfüllung gesetzt
  • ● Hausbesitzer haben die Möglichkeit, innerhalb dieser Frist die erforderlichen Maßnahmen umzusetzen

Strafen und Konsequenzen

Wenn die gesetzten Fristen verstreichen und die Solarpflicht weiterhin nicht erfüllt wird, drohen ernsthafte Konsequenzen:

  • ● In Berlin gilt die Nichterfüllung als Ordnungswidrigkeit
  • ● Geldstrafen können verhängt werden:
    • ○ Für Wohngebäude: bis zu 5.000 Euro
    • ○ Für Nicht-Wohngebäude: bis zu 50.000 Euro
  • ● In Baden-Württemberg kann die Baurechtsbehörde ein Zwangsgeld androhen und festsetzen

Je nach Bundesland können die genauen Strafen und Konsequenzen variieren. Hauseigentümer sollten sich daher mit dem spezifischen Klimaschutz- oder Solargesetz ihres Bundeslandes vertraut machen.

Für Hausbesitzer ohne Solar ist es ratsam, sich frühzeitig mit den Anforderungen der Solarpflicht auseinanderzusetzen und gegebenenfalls die Installation einer Photovoltaikanlage zu planen. Dies kann nicht nur Strafen vermeiden, sondern auch langfristig zu Energieeinsparungen und einer Wertsteigerung der Immobilie führen.

Die Umsetzung der Solarpflicht Deutschland ist ein wichtiger Schritt zur Nutzung des Solarpotenzials und zur Förderung erneuerbarer Energien. Trotz möglicher Herausforderungen für Hausbesitzer trägt sie wesentlich zum Klimaschutz und zur Energiewende bei.

Was kostet die Solarpflicht?

Die Kosten der Solarpflicht in Deutschland variieren je nach individuellen Faktoren wie Anlagengröße, Dachbeschaffenheit und Stromverbrauch. Eine kostengünstige und effiziente Lösung für Hausbesitzer ist das Zendure SolarFlow Hyper 2000. Dieses System zeichnet sich durch seine Flexibilität und Skalierbarkeit aus und eignet sich hervorragend für Einsteiger in die Solarenergie. Das System ermöglicht es Hausbesitzern, die Anforderungen der Solarpflicht zu erfüllen und gleichzeitig von langfristigen Energieeinsparungen zu profitieren. Diese Investition in Solarenergie ist nicht nur eine Antwort auf die gesetzlichen Vorgaben, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur persönlichen Energieunabhängigkeit.

Luis

Der Chefredakteur von Zendure widmet sich der Bereitstellung der besten Energielösungen, darunter Balkonkraftwerk, Solarenergie und tragbare Powerstation.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen