Balkonkraftwerk-Rechner: Wie du den Ertrag eines Balkonkraftwerks errechnest
Geschrieben von: Luis
|
|
Lesezeit 5 min
Sie fragen sich, wie viel Geld Sie mit einem Balkonkraftwerk wirklich sparen können? Ab Mai 2024 sind in Deutschland Kombinationen aus Solarmodulen mit bis zu 2000 Wp und Wechselrichtern mit maximal 800 W erlaubt. Das macht die Nutzung von Solarenergie für zuhause effizienter denn je.
Doch wie viel Strom liefert so eine Anlage tatsächlich? Die Leistung hängt von vielen Faktoren ab – wie der Ausrichtung und dem Neigungswinkel Ihres Balkons. Ein optimal ausgerichtetes 800-W-System kann an einem sonnigen Tag durchschnittlich 2,5 bis 4 kWh Strom erzeugen.
Statt zu raten, nutzen Sie Balkonkraftwerk Rechner! Mit ihm können Sie ganz einfach und präzise das Potenzial Ihrer Anlage berechnen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie das Maximum aus Ihrem Balkonkraftwerk herausholen und den Rechner nutzen, um Ihre Investition optimal zu planen.
Balkonkraftwerk-Rechner: Jetzt ganz einfach den Ertrag ermitteln
Ein Balkonkraftwerk ermöglicht es jedem Haushalt, auch ohne große Dachfläche oder umfangreiche bauliche Maßnahmen eigenen Solarstrom zu erzeugen. Doch bevor du dich für die Installation eines solchen Mini-Kraftwerks entscheidest, möchtest du natürlich wissen, wie viel Strom dein Balkonkraftwerk tatsächlich erzeugen wird. Zum Glück musst du kein Experte sein, um den voraussichtlichen Stromertrag eines Balkonkraftwerks selbst abzuschätzen. Mithilfe einer einfachen Kalkulation oder kostenloser Online-Tools lässt sich der zu erwartende Stromertrag unkompliziert und super schnell bestimmen.
Methode 1: Den Ertrag eines Balkonkraftwerks selbst berechnen
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass der Stromertrag eines Balkonkraftwerks maßgeblich von drei Faktoren abhängt:
Leistung der Anlage (Watt Peak – Wp)
Standort (Sonnenstunden)
Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule
Die Berechnung des Stromertrags erfolgt in mehreren einfachen Schritten:
Schritt 1 – Anlagenleistung kennen:
Die Nennleistung eines Balkonkraftwerks wird vom Wechselrichter bestimmt und liegt in der Regel bei maximal 800 Watt (W). Diese Leistung beschreibt, wie viel Strom die Anlage maximal in Ihr Hausnetz einspeisen darf. Die Modulleistung (Wp), die angibt, wie viel Strom die Module unter optimalen Bedingungen erzeugen können, liegt oft höher – typischerweise zwischen 300 Wp und 800 Wp pro Modul.
In Deutschland liegen die Sonnenstunden pro Jahr je nach Region zwischen ca. 1000 und 1300 Stunden. Für einen ersten Überblick kannst du mit durchschnittlich 1100 Sonnenstunden pro Jahr rechnen. Diese Werte dienen als wichtige Orientierung, um das Potenzial Ihrer Region besser einzuschätzen. Sie sind jedoch kein direkter Faktor für unsere Beispielrechnung, da wir hierfür den genaueren jährlichen spezifischen Ertrag verwenden.
Schritt 3 – Ausrichtung und Neigung berücksichtigen:
Optimal ist eine nach Süden ausgerichtete Anlage mit einer Neigung von etwa 30 Grad. Je weiter die Abweichung hiervon ist, desto geringer fällt der Ertrag aus. In der Regel führen kleinere Abweichungen (z.B. Südwest oder Südost) nur zu minimalen Einbußen.
Beispielrechnung: So berechnen Sie den jährlichen Ertrag einer ideal ausgerichteten Anlage mit 800 W Wechselrichter und 1000 Wp Modulleistung:
1 kWp × 900 kWh/kWp = 900 kWh/Jahr (Hinweis: Ein jährlicher Ertrag von 900 kWh/kWp ist ein realistischer Durchschnittswert für ein ideal ausgerichtetes System in Deutschland.)
Bei aktuellen Stromkosten von rund 40 Cent pro kWh sparst du mit diesem Beispiel etwa 360 Euro jährlich.
Methode 2: Online-Rechner als komfortable Alternative
Falls du dir die Rechnung selbst nicht zutraust oder einfach schnell und unkompliziert ein genaues Ergebnis haben möchtest, kannst du idealerweise einen Online-Balkonkraftwerk-Rechner verwenden:
PVGIS (Photovoltaic Geographical Information System) von der Europäischen Kommission: Hier gibst du lediglich deinen Standort, Anlagenleistung, Ausrichtung und Neigung ein und erhältst direkt den exakten Jahresertrag.
Balkonkraftwerk Rechner vonMachDeinenStrom.de: Dieses Tool ist speziell für Balkonkraftwerke konzipiert und zeigt dir mit wenigen Klicks genau an, wie viel Strom du erwarten kannst
Mit diesen einfachen Tools oder der vorgestellten Berechnungsmethode kann jeder Laie schnell ermitteln, ob sich ein Balkonkraftwerk lohnt und wie hoch der jährliche Stromertrag sein wird. So weißt du direkt, welche Ersparnisse und Vorteile du konkret erwarten kannst – und das ohne jeglichen Aufwand oder technisches Vorwissen.
Wie lässt sich der Ertrag eines Balkonkraftwerks verbessern?
Um den Ertrag zu optimieren, sollte das Solarmodul idealerweise nach Süden ausgerichtet werden und einen Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad aufweisen. Vermeide zudem jegliche Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse. Regelmäßige Reinigung der Module sorgt für maximalen Lichteinfall und erhöht die Effizienz. Hochwertige Wechselrichter und leistungsstarke Module tragen ebenfalls dazu bei, den Ertrag deutlich zu erhöhen.
Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk lohnt sich besonders dann, wenn du deinen eigenen Strom erzeugen und langfristig Energiekosten einsparen möchtest. Entscheidend ist hierbei, dass du ausreichend Sonnenstunden an deinem Wohnort hast und der Balkon oder die Aufstellfläche über eine geeignete Ausrichtung verfügt. Ideal ist eine Ausrichtung nach Süden, da dies den maximalen Ertrag gewährleistet. Aber auch Balkone mit Südost- oder Südwest-Ausrichtung liefern noch gute Ergebnisse.
Neben der reinen Stromerzeugung spielt auch der Eigenverbrauch eine große Rolle bei der Frage, ob sich die Anschaffung lohnt. Je größer der Anteil des erzeugten Stroms am Eigenverbrauch, desto rascher rentiert sich die Anlage. Gewöhnlich liegt die Amortisationsdauer eines 800-Watt-Balkonkraftwerks ungefähr zwischen drei und fünf Jahren. Danach profitierst du über viele Jahre hinweg von kostenlosem Solarstrom und sinkenden Stromrechnungen.
Ein weit verbreitetes Problem bei Balkonkraftwerken ist, dass tagsüber oft mehr Solarstrom produziert wird, als gerade benötigt wird. Dieser Überschuss geht ungenutzt verloren. Gleichzeitig steigt abends der Strombedarf, doch die Sonne scheint nicht mehr.
Genau hier setzt ein Balkonkraftwerk mit Speicher an. Es fängt den überschüssigen Solarstrom tagsüber ein und gibt ihn präzise dann ab, wenn er benötigt wird – sei es nachts oder an bewölkten Tagen. So maximieren Sie Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz und vermeiden, dass wertvolle Energie einfach verpufft.
Zendure: Intelligente Balkonkraftwerke mit Speicher für maximale Effizienz
Besonders attraktiv wird die Investition in ein Balkonkraftwerk durch intelligente Speicherlösungen wie den Zendure SolarFlow 800 Pro. Dieses Produkt kombiniert eine hohe Anlagenleistung von bis zu 800 Watt mit einem innovativen Energiespeicher, der überschüssigen Solarstrom tagsüber speichert und ihn für den späteren Verbrauch bereitstellt. Dank der Plug-and-Play-Installation ist die Einrichtung des Zendure Balkonkraftwerk mit SolarFlow 800 Pro besonders einfach und auch für Laien ohne technisches Vorwissen problemlos umsetzbar. Durch seinen integrierten Batteriespeicher kannst du den tagsüber erzeugten Solarstrom auch am Abend und in der Nacht nutzen, was den Eigenverbrauch deutlich erhöht und die Amortisationszeit weiter verkürzt.
Das Zendure verfügt zudem über eine intelligente Steuerung per App, die es ermöglicht, den Energieverbrauch und die Speicherung jederzeit zu überwachen. So erkennst du direkt, wie viel Solarstrom du täglich produzierst und wie viel Strom du tatsächlich sparen kannst. Besonders interessant ist dieses Produkt für Haushalte mit mittlerem Stromverbrauch, da es flexibel erweitert werden kann und die optimale Balance zwischen Eigenverbrauch und Netzeinspeisung schafft.
Insgesamt lohnt sich ein Balkonkraftwerk vor allem dann, wenn die erzeugte Energie effizient genutzt wird und mit cleveren Systemen wie dem Zendure SolarFlow 800 Pro kombiniert wird. So ziehst du den größtmöglichen Nutzen aus deiner kleinen Solaranlage mit Speicher.
2*500Wp Bifaziale Solarmodule + 1*SolarFlow 800 Pro
1,92kWh Batterie integriert, Erweiterbar auf bis zu 11,52kWh
Nahtloser Zugang zu HEMS, intelligente verteilung strom dorthin
Sparen Sie bis zu 1.250€ pro Jahr an Energiekosten (Mit 2000W Solarmodulen+AB2000X*1+TOU)
Fazit
Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache, kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit, Strom zu erzeugen und dabei die Stromkosten zu senken. Der Einsatz eines Ertragsrechners hilft dabei, realistische Erwartungen zu haben und die Anlage optimal zu planen. Unter guten Bedingungen amortisiert sich die Investition relativ schnell und trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck deutlich zu verringern.
Ein 1600-Watt-Balkonkraftwerk liefert täglich etwa 6 bis 8 kWh an sonnigen Tagen, während der Jahresdurchschnitt etwa bei 4 bis 5 kWh täglich liegt.
Luis
Der Chefredakteur von Zendure widmet sich der Bereitstellung der besten Energielösungen, darunter Balkonkraftwerk, Solarenergie und tragbare Powerstation.