Zendure HEMS

Zendure HEMS: Alles, was Sie wissen müssen

Geschrieben von: Luis

|

|

Lesezeit 15 min

Ein HEMS (Home Energy Management System) ist eine intelligente und integrierte Plattform zur Steuerung des Energieflusses und Verbrauch ihn Wohngebäuden. Dazu nutzt das System die Technologien aus den Bereichen Internet-of-Things (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI), um den Betrieb von elektrischen Verbrauchern, Photovoltaikanlagen, Stromspeichern und dem Stromnetz zu verknüpfen und smart zu steuern. Das Hauptziel besteht darin, die Energienutzung zu optimieren, um die Stromkosten langfristig nachhaltig zu senken und die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit zu verbessern.

Was ist Zendure HEMS?

Das neue Home Energy Management System (HEMS) von Zendure nutzt künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch im Haushalt intelligent zu steuern. Das Herzstück bildet „Zenki“, eine KI-gestützte Steuerungs-Engine, die Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch dynamisch verwaltet – mit dem Ziel, die Stromkosten zu senken.

Das System bietet drei Betriebsmodi: den Zenki-Modus (KI-gestützte Prognose), den Auto-Modus sowie den Experten-Modus. Nutzer können dadurch eine Optimierungsstrategie wählen, die zu ihren individuellen Präferenzen passt.

Das Zendure HEMS ruft kontinuierlich dynamische Strompreise von Hunderten Energieversorgern ab und kombiniert diese mit Wettervorhersagen und historischen Verbrauchsdaten. So prognostiziert das System Energieerzeugung, - verbrauch und Speicherverhalten für die nächsten 24 Stunden – und unterstützt Nutzer auf dem Weg zu mehr Energieautarkie und weniger Energieverschwendung.

Zenki integriert außerdem intelligente Stromzähler (Smart Meter), um die Lade-und Entladezyklen der angeschlossenen Speicher besonders effizient zu steuern. Nach der sicheren Installation durch einen zertifizierten Elektriker unterstützt das System eine Gesamtleistung von bis zu 7.200 W und bis zu sechs erweiterbare Speichereinheiten – für mehr Kapazität und Flexibilität.

Kurz gesagt: Das Zendure HEMS bietet eine benutzerfreundliche Plattform zur Echtzeitüberwachung und intelligenten Planung des Energieflusses im Haushalt. Durch die gezielte Abstimmung des Stromverbrauchs auf Preisentwicklungen und Produktionsprognosen ermöglicht das System niedrigere Stromkosten, eine höhere Betriebssicherheit und ein zukunftsweisendes Energiemanagement.

Zendure HEMS-Kompatibilität – Datenüberwachung und Geräteverwaltung

Solaranlagen: Solarenergiesysteme wie Photovoltaikanlagen (PV) auf Hausdächern sind in der Regel der erste Schritt zur Einführung eines HEMS. Durch die möglichst effiziente Versorgung der Verbraucher mit lokal erzeugter Energie können Haushalte ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz sowie von teuren und schwankenden Strompreisen deutlich reduzieren.

  • MPPT-Daten von Energiespeichersystemen
  • AC-gekoppelter Solareingang über Energiespeichersysteme

Geräte im Heimgebrauch: Zendure HEMS unterstützt die Überwachung des gesamten Energieverbrauchs im Haushalt durch verschiedene Sensoren:

  • Intelligente Steckdosen (Smart Plugs): Überwachen den Stromverbrauch einzelner Haushaltsgeräte
  • Intelligente Zähler (Smart Meter) erfassen den gesamten Stromverbrauch des Haushalts
  • Benutzer können die Grundlastdaten alternativ auch manuell eingeben.

Stromspeicher: Die Speichersysteme bestehen in der Regel aus einem Wechselrichter und mehreren Batteriemodulen. Mit dem Zendure HEMS lassen sich sämtliche angeschlossene Speichergeräte überwachen. Sichtbar sind unter anderem die Anzahl der Batterieeinheiten, die Lade- bzw. Entladeleistung in Echtzeit sowie der durchschnittliche Ladezustand (State of Charge, SoC) der Batterien.

  • Gesamtleistung / Eingangsleistung: Das HEMS zeigt in Echtzeit die Lade-oder Entladeleistung des gesamten Speichersystems im Verhältnis zum Haushaltsverbrauch an.
  • Ausgangsleistung: Falls das Speichersystem über eine netzunabhängige Steckdose (EPS-Funktion) verfügt, ermöglicht das HEMS auch die Echtzeitüberwachung der netzunabhängigen Ausgangsleistung.

Stromnetz: In Verbindung mit einem intelligenten, vernetzten Stromzähler (Smart Meter) kann das Zendure HEMS den bidirektionalen Stromfluss zwischen Haushalt und Versorgungsnetz überwachen. Es zeigt an, wie viel Strom aus dem Netz bezogen und wie viel überschüssige Solarenergie aktuell bzw. in der Vergangenheit ins Netz eingespeist wurde.

Weitere Verbraucher: Zendure plant, künftig zusätzliche Haushaltsverbraucher in das HEMS zu integrieren, um die Nutzung von Solarstrom, die Interaktion mit dem Netz und die Steuerung von Geräten zeitlich noch effizienter abzustimmen. Folgende Erweiterungen sind vorgesehen:

  • Wärmepumpen: Elektrisch betriebene, hocheffiziente Heizsysteme, die Wärme aus externen Quellen beziehen, können mit selbst erzeugtem Solarstrom betrieben werden. Sie werden zunehmend zum festen Bestandteil HEMS-gesteuerter Systeme.
  • E-Autos: Elektroautos gelten grundsätzlich als flexible Verbraucher. Da siemeist über längere Zeiträume nicht genutzt werden, lassen sich Ladevorgänge gezielt in Zeiten hoher PV-Erzeugung oder niedriger Strompreise legen. Voraussetzung ist, dass die Fahrzeuge über Wallboxen oder vernetzte EV-Ladegeräte mit dem HEMS verbunden sind.
  • Haushaltsgeräte: Geräte wie Waschmaschinen oder Kühlschränke können ebenfalls intelligent gesteuert werden – entweder über smarte Steckdosen oder über eine cloudbasierte Steuerung, die den Stromverbrauch abhängig von der PV-Erzeugung bzw. dem Ladezustand des Speichersystems reguliert.

Zendure Plug-in Solar Speicher: Das Kraftwerk hinter Ihrem Smart Home Energie-System

Als Kernkomponente des HEMS-Ökosystems koordiniert das Energiespeichersystem von Zendure intelligent die Solarenergieerzeugung, Netzstrom und Haushaltsstrom durch effiziente Energiespeichertechnologie und gewährleistet so eine stabile und effiziente Nutzung von Energie. Als nächstes werden wir den SolarFlow 800 Pro als Beispiel nehmen, um zu untersuchen, wie das Energiespeichersystem von Zendure nahtlos mit HEMS integriert ist und durch intelligentes Management Ihr Heimenergiesystem effizienter und zuverlässiger macht.

Was ist der Zendure SolarFlow 800 Pro?

Der SolarFlow 800 Pro ist ein AC-gekoppelter Stromspeicher, der sowohl das bidirektionale Laden aus dem Stromnetz unterstützt als auch für den Anschluss von Solarmodulen vorgesehen ist. Damit eignet er sich als zentrale Hardwareplattform für ein Home Energy Management System (HEMS).

Angesichts des steigenden Strombedarfs durch Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und andere energieintensive Geräte – sowie im Hinblick auf dynamische Stromtarife und sich laufend ändernde Netzrichtlinien – ermöglicht die Kombination aus HEMS und SolarFlow 800 Pro mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz, geringere Energiekosten und ein intelligentes Energiemanagement.

Funktionen und Funktionsweise des SolarFlow 800 Pro

Der SolarFlow 800 Pro ist eine kompakte Komplettlösung für Privathaushalte, die einen MPPT-Laderegler, einen bidirektionalen Wechselrichter und ein Batteriespeichersystem in einem Gerät vereint. Das System verfügt über vier unabhängige MPPT-Eingänge, die jeweils Solarmodule mit bis zu 660 W unterstützen – insgesamt ist eine maximale Gleichstrom-Eingangsleistung von 2.640 W möglich.

Ein integrierter 1.000-W-Bidirektional-Wechselrichter ermöglicht sowohl das Laden der Batterie über Solar- oder Netzstrom (bis zu 1.000 W) als auch einen netzunabhängigen Wechselstromausgang (bis zu 1.000 W oder 800 W im Netzbetrieb). Die Basiseinheit umfasst einen 1,92-kWh-Lithium-Akku, der sich mit bis zu fünf weiteren Modulen auf insgesamt 11,52 kWh erweitern lässt.

Der Dualmodus-Betrieb – netzgekoppelt und netzunabhängig – erlaubt eine intelligente Steuerung des Energieflusses: Tagsüber versorgt die Solarenergie vorrangig den Haushalt. Überschüsse werden direkt in der Batterie gespeichert oder ins Netz eingespeist. Nachts oder bei geringer Solarproduktion entlädt sich die Batterie automatisch, um den Energiebedarf des Haushalts zu decken. Im Fall eines Stromausfalls schaltet das System innerhalb von ca. 20 ms in den netzunabhängigen Notstrommodus und versorgt wichtige Verbraucher über die Notstromsteckdose (EPS) nahtlos weiter.

In Verbindung mit einem KI-basierten Home Energy Management System (HEMS) optimiert der SolarFlow 800 Pro Lade- und Entladepläne anhand der Verbrauchsgewohnheiten, zeitabhängiger Strompreise und Wetterprognosen. Das HEMS priorisiert dabei das Laden außerhalb der Hochpreiszeiten und das Entladen während teurer Stromtarifphasen – mit dem Ziel, den Eigenverbrauch zu maximieren und die Stromkosten zu minimieren.

  • 2*500Wp Bifaziale Solarmodule + 1*SolarFlow 800 Pro
  • MPPT 2640W (4×660W)
  • 800W Netzeinspeisung,1000W netzunabhängige Leistung
  • 1,92kWh Batterie integriert, Erweiterbar auf bis zu 11,52kWh
  • Nahtloser Zugang zu HEMS, intelligente verteilung strom dorthin
  • Sparen Sie bis zu  1.250 pro Jahr an Energiekosten (Mit 2000W Solarmodulen+AB2000X*1+TOU)

Schritt für Schritt: Integration des SolarFlow 800 Pro in das HEMS

Um den SolarFlow 800 Pro in das Zendure HEMS zu integrieren, wird lediglich ein Smartphone oder Tablet mit der offiziellen Zendure-App benötigt. Nach dem Öffnen der App genügt ein Tipp auf „Gerät hinzufügen“, gefolgt von der Auswahl „SolarFlow 800 Pro“. Das System sucht nun automatisch nach verfügbaren Geräten in der Nähe (eine manuelle Aktualisierung ist bei Bedarf möglich). Sobald das Gerät erkannt wurde, führt die App Schritt für Schritt durch Kopplung und Einrichtung.

Nach erfolgreicher Verbindung leitet die App durch die Erstellung einer neuen HEMS-Umgebung sowie die nötigen Initialisierungsschritte. Wichtig: Vor dem Hinzufügen des Geräts sollte geprüft werden, ob sowohl die App als auch die Firmware des SolarFlow 800 Pro auf dem aktuellen Stand sind – beziehungsweise auf einer Version, die die HEMS-Integration unterstützt (App-Version v5.6.0 oder höher, Firmware-Version v1.0.4 oder höher).

Nach der Konfiguration erscheint der SolarFlow 800 Pro im HEMS-Dashboard als Energiespeichereinheit. Er lässt sich zudem mit weiteren Energiekomponenten wie dem SolarFlow 2400 AC und intelligenten Stromzählern integrieren. Die übergreifende Planung mehrerer Zendure-Speicherlösungen – darunter der SolarFlow 800, 800 Pro und 2400 AC – ermöglicht so eine zentrale Steuerung und Koordination des gesamten Energieökosystems im Haushalt.

zendure app add device
zendure app added device
zendure app solarflow 800 pro add to hems

Funktionen und Vorteile nach der Integration

Nach der erfolgreichen Verbindung mit dem HEMS wird in der App ein Echtzeit-Energieflussdiagramm angezeigt, das einen klaren Überblick über die Solarstromerzeugung, den Stromverbrauch im Haushalt, den Batteriestatus, die Last der Notstromsteckdosen sowie die Import- und Exportleistung des Stromnetzes bietet. Auch die aktuelle Solarleistung, der Ladezustand (SoC) und die Leistung, die an Haushaltsgeräte geliefert oder ins Netz zurückgespeist wird, lassen sich auf einen Blick erfassen.

Dank der intelligenten Steuerung durch das HEMS wird der SolarFlow 800 Pro nahtlos in das System aus PV-Anlage und Haushaltsverbrauch integriert. Das Energiemanagement erfolgt dabei in Echtzeit und situationsabhängig: An sonnigen Tagen wird der Solarstrom zunächst direkt für den Eigenverbrauch genutzt. Überschüsse dienen dem Aufladen des Speichersystems.

In den Abendstunden oder während der Nacht – also zu Zeiten mit höheren Strompreisen – priorisiert das HEMS die Entladung der Batterie, um den Haushaltsverbrauch zu decken und Netzbezug zu minimieren. Umgekehrt lädt das System die Batterie bei günstigen Tarifen automatisch auf und bereitet sie so auf den nächsten Verbrauchszyklus vor. Während dieses gesamten Ablaufs überwacht und optimiert das HEMS die Energieflüsse kontinuierlich, um maximale Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz zu gewährleisten.

Das HEMS bietet mehrere Betriebsmodi, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden:

  • ZENKI-Modus: Der KI-gestützte Standardmodus des HEMS. Er nutzt Wettervorhersagen, historische Verbrauchsdaten, Echtzeitlasten und Strompreissignale, um Lade- und Entladevorgänge dynamisch und mit minimalem manuellen Eingriff zu planen.
 
Zenki Mode Illustration
Data Prediction Chart
Revenue Statistics Chart

Revenue Statistics Chart

Zenki Mode Illustration

Data Prediction Chart

Revenue Statistics Chart 1

Revenue Statistics Chart 2

  • Automatischer Modus: Das HEMS folgt hier vordefinierten Strategien auf Basis von Time-of-Use-Tarifen (ToU). Es steuert die Energieflüsse nach einer festen Entscheidungslogik sowie benutzerdefinierten Parametern. So kann z. B. voreingestellt werden, dass das System in Hochpreisphasen entlädt und in Niedrigpreisphasen lädt – völlig automatisiert und ohne Benutzereingriff.
Zendure APP illustration of auto mode
  • Experten-Modus: Dieser Modus erlaubt die manuelle Definition individueller Energiestrategien, etwa Ladezeitfenster, Entladezeitpläne oder spezifische Schwellenwerte. Er bietet maximale Flexibilität für Haushalte mit individuellen Anforderungen.
  • - Smart-Meter-Modus: Für Haushalte mit Smart Meter oder moderner Messinfrastruktur. Das HEMS passt das Lade- und Entladeverhalten anhand des vom Zähler erfassten Echtzeitbedarfs an.
Smart Meter Mode Illustration

Smart Meter Mode Illustration

zENDURE APP Electricity Price-Based Charging Chart

Electricity Price-Based Charging Chart

 
Charging Strategy Selection Interface
Charging Strategy Selection Interface
Charging Strategy Selection Interface

Charging Strategy Selection Interface

Surplus Power Charging Diagram

Surplus Power Charging Diagram

  • - Smart Plug-Modus: Maßgeschneidert für Nutzer, die Smart Plugs zur Überwachung ihrer wichtigsten Verbraucher einsetzen. Das HEMS kombiniert die Smart-Plug-Daten mit dem Grundlastprofil, um die Energieflüsse entsprechend zu steuern.
Smart Plug Mode Settings Screen
  • - Grundlast-Modus: Ermöglicht die manuelle Festlegung zeitgesteuerter Lade-und Entladezyklen. Ideal für Haushalte, die ihre Verbrauchsmuster genau kennen und feste Betriebszeiten bevorzugen.
 
Base Load and Charging Settings Diagram
Base Load and Charging Settings Diagram

Base Load and Charging Settings Diagram

  • - Stromtarif-Modus: Dieser Modus richtet sich nach Echtzeit-Stromtarifen. Erlädt bei niedrigen Preisen und entlädt bei hohen, um die maximale Kostenersparnis anhand von ToU- oder Spotmarktpreisen zu erzielen.
 
Electricity Price Setting Interface
The data sources of dynamic tariffs

Vorteile der smarten Integration des HEMS mit dem SolarFlow 800 Pro:

Senkung der Stromkosten: Durch die intelligente Steuerung des Energieflusses können Haushalte die Nutzung von günstigem Netzstrom sowie selbst erzeugtem Solarstrom maximieren – und so ihre Stromkosten deutlich senken. Das System lädt den Speicher automatisch in Schwachlastzeiten und entlädt ihn während teurer Spitzenlastzeiten. So entsteht ein Preisvorteil durch zeitbasierte Arbitrage.

Umweltverträglichkeit: Die gezielte Nutzung gespeicherter Solarenergie während Netzspitzen reduziert die Abhängigkeit von Strom aus fossilen Brennstoffen. Dies senkt die CO₂-Emissionen und verbessert die Umweltbilanz des Haushalts.

Höhere Energieeffizienz: Das HEMS überwacht den Energiefluss im Haushalt kontinuierlich, um Energieverschwendung zu vermeiden. Bei plötzlichem Lastanstieg kann das System etwa sofort Strom aus den Batteriereserven bereitstellen oder – falls nötig – kurzfristig auf Netzstrom zurückgreifen. So bleibt der Betrieb stabil, ohne die Systemgrenzen zu überschreiten.

Optimierung dynamischer Stromtarife: Das Zendure HEMS ist mit über 700 Anbietern dynamischer Stromtarife kompatibel und ermöglicht eine automatische, tarifgesteuerte Lade- und Entladeplanung. Bei negativen Strompreisen – etwa durch nächtliche Stromüberschüsse oder regionale Fördermodelle – lädt das System den Speicher mit maximaler Leistung. Dadurch profitieren Nutzer sogar von sogenannten „negativen Preisarbitragen“.

Verbesserte Nutzererfahrung: Die Zendure App bietet eine umfassende Übersicht über PV-Erzeugung, Haushaltsverbrauch und Batteriestatus – alles in Echtzeit. Individuelle Einstellungen wie zeitbasierte Entladebeschränkungen ermöglichen eine Anpassung an persönliche Gewohnheiten. Die benutzerfreundliche Oberfläche in Verbindung mit historischen Analysen sorgt für Transparenz und einfache Bedienung. Die Umsetzung erfolgt automatisiert, wodurch Nutzer kaum noch manuell eingreifen müssen.

Neben der Echtzeitvisualisierung bietet das HEMS fortschrittliche Funktionen zur Analyse und Steuerung:

  • Festlegung von Leistungsgrenzen für das Gesamtsystem
  • Aktivierung eines stromwandlerbasierten Smart-Modus zur bedarfsgerechten Energieverteilung
  • Auswertung historischer Erzeugungs- und Verbrauchsdiagramme
  • Analyse zeitbezogener Leistungskennzahlen zur Effizienzbeurteilung

Sobald das HEMS in Betrieb genommen wurde, bietet es ein vollumfängliches Energiemanagement – von der Echtzeitvisualisierung über präzise Steuerung bis hin zur wirtschaftlichen Bewertung. Und das alles zentral auf einer einzigen, intuitiv bedienbaren Plattform.

Sichere Leistungseinstellung und Überprüfungsmechanismen

Bei der erstmaligen Einrichtung des HEMS muss eine maximale Leistungsgrenze definiert werden, um die elektrische Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Wird eine Leistung zwischen 0 und 3.000 W eingestellt, ist in der App eine digitale Unterschrift des Nutzers erforderlich, um die Einstellung zu bestätigen.

Soll die Leistung jedoch 3.000 W überschreiten, ist zusätzlich eine Vor-Ort-Inspektion durch eine qualifizierte Elektrofachkraft notwendig. Der Elektriker muss über die App entsprechende Qualifikationsnachweise hochladen, bevor die Leistungserweiterung freigeschaltet werden kann.

Die 3.000-Watt-Marke gilt als national definierter Sicherheitsgrenzwert. Jede darüber hinausgehende Konfiguration erfordert eine manuelle Prüfung und Bestätigung – entweder durch die Nutzerunterschrift oder durch eine professionelle Verifizierung. Erst nach erfolgreicher Validierung tritt die neue Leistungsgrenze in Kraft.

Dieser zweistufige Prüfmechanismus trägt maßgeblich dazu bei, Überlastungsrisiken zu vermeiden und den sicheren Betrieb in Haushalten mit mehreren elektrischen Geräten dauerhaft zu gewährleisten.

 
Safe Power Setting and Review Mechanism
Safe Power Setting and Review Mechanism

Beispiele für Nutzungsszenarien

  • Sonniger Tag mit überschüssiger Solarstromerzeugung: Zur Mittagszeit an einem sonnigen Sommertag übersteigt die PV-Leistung den momentanen Strombedarf des Haushalts. Das HEMS weist den SolarFlow 800 Pro an, vorrangig die Haushaltsgeräte mit Strom zu versorgen. Die überschüssige Energie wird automatisch genutzt, um das Batteriesystem vollständig aufzuladen.
  • Zeitraum mit hohem Strompreis: In Phasen hoher Strompreise – zum Beispiel nachts – sorgt das HEMS dafür, dass die Batterie zuvor in Schwachlastzeiten vollständig geladen wurde. So steht während der kostspieligen Nachfragespitzen ausreichend gespeicherte Energie zur Verfügung. Über Entladeschwellen (z. B. „nur während Hochtarifzeiten entladen“) lässt sich sicherstellen, dass der Speicher gezielt dann eingesetzt wird, wenn Netzstrom am teuersten ist.
  • Bewölktes Wetter oder instabiles Stromnetz: Bei langanhaltendem Regen oder bedecktem Himmel ist die PV-Erzeugung insgesamt gering. In solchen Fällen kombiniert das HEMS die verbleibenden Batteriereserven mit Netzstrom, um kritische Verbraucher – wie etwa Kühlschränke oder medizinische Geräte – zuverlässig zu versorgen. Bei einem Stromausfall liefert der SolarFlow 800 Pro dank seiner netzunabhängigen AC-Ausgänge (bis zu 1.000 W) eine stabile Notstromversorgung für essenzielle Geräte wie Licht und Kommunikation.

SolarFlow 800 Pro vs. SolarFlow 2400 AC

Der SolarFlow 800 Pro basiert auf einer MPPT-Architektur. Er verfügt über DC-gekoppelte PV-Eingänge und einen integrierten bidirektionalen Wechselrichter. Er kombiniert MPPT-Laderegler und eine Batterie und unterstützt vier unabhängige MPPT-Eingänge mit einer PV-Gesamtleistung von bis zu 2640 W. Durch dieses Design eignet er sich perfekt für Balkonkraftwerk, da Solarpaneele ihre erzeugte Energie direkt in den Speicher einspeisen können.

Der SolarFlow 2400 AC hingegen setzt auf eine AC-gekoppelte Architektur und hat keinen DC-PV-Eingang. Er wird über eine handelsübliche Steckdose an das Hausnetz angeschlossen. Wenn eine Dach-PV-Anlage vorhanden ist, speichert er den überschüssigen Solarstrom in der Batterie. Das System verwendet ein intelligentes Strommessgerät auf CT-Basis (z. B. Zendure 3CT oder Shelly Pro 3EM), um den Haushaltsverbrauch und die PV-Erzeugung in Echtzeit zu überwachen. Es erkennt automatisch den Solarüberschuss und den Strombedarf und koordiniert dementsprechend intelligent das Laden und Entladen der Batterie.

Vergleich der Modelle:

  • Anschlussart: Der SolarFlow 800 Pro wird über seine DC-MPPT-Anschlüsse mit den Solarpaneelen verbunden, während der SolarFlow 2400 AC an einen AC-Stromkreis angeschlossen wird und mit Mikrowechselrichtern zusammenarbeitet.

  • Steuerungslogik: Im Rahmen von HEMS (Home Energy Management System) priorisiert der SolarFlow 800 Pro den Eigenverbrauch, speichert überschüssigen Solarstrom tagsüber und gibt ihn nachts oder zu teuren Stromzeiten ab. Der SolarFlow 2400 AC nutzt Echtzeit-Messdaten für die zeitgesteuerte Steuerung. Er lädt während der Nebenzeiten (Off-Peak) und entlädt während der Spitzenzeiten (On-Peak), um die Stromkosten zu minimieren.

  • Topologie: Das integrierte Design des SolarFlow 800 Pro schafft ein DC-gekoppeltes System, das PV-Eingang, Wechselrichter und Speicher kombiniert. Im Gegensatz dazu ist der SolarFlow 2400 AC ein AC-Wechselrichtermodul, das auf externe Solaranlagen oder CT-Sensoren angewiesen ist, um ein AC-gekoppeltes System zu bilden.

Der SolarFlow 2400 AC ist daher ideal, um die Haupt-PV-Anlage eines Hauses zu erweitern. Er bietet eine nahtlose Notstromversorgung, eine tarifbasierte Energiesteuerung und eine automatische Abstimmung von PV-Erzeugung und Strombedarf.

  • ● Plug-and-Play AC-Energiespeicher

  • ● 800W bidirektionale AC-Leistung + 17,28 kWh Speicherkapazität

  • ● Erzielt bis zu 93 % AC-Ein- und Ausgangseffizienz

  • ● KI-Energiemanagement - bis zu 42 % Einsparung bei den Energiekosten

  • ● 700+ europäische Energieversorger

  • ● 2400 W Off-Grid-Leistung

  • ● Unterstützt Plug-in-Kopplung mit Mikrowechselrichtern von 0-2000 W

Typischer App-Anwendungsfall: AC-Speicher mit Dach-PV (SolarFlow 2400AC)

Für Haushalte mit bestehender Dach-PV-Anlage, aber ohne Batteriespeicher, bietet ein AC-gekoppelter Speicher eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, das eigene Energiesystem zu erweitern. Der SolarFlow 2400 AC kann dabei direkt über eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen werden – ganz ohne Änderungen an der vorhandenen PV-Verkabelung. Das reduziert den Installationsaufwand und spart zusätzliche Kosten.

Nach der Integration in das Home Energy Management System (HEMS) übernimmt dieses die intelligente Steuerung der Lade- und Entladezyklen – basierend auf dem Lastprofil des Haushalts und den aktuellen Strompreisen. Das erhöht nicht nur den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms und senkt die Stromrechnung, sondern ermöglicht auch eine Notstromversorgung bei Netzausfällen.

Die folgenden Szenarien zeigen typische Einsatzmöglichkeiten des SolarFlow 2400 AC in Kombination mit der HEMS-App – und wie diese den Energieverbrauch in der Praxis effizienter gestaltet.

► Szenario 1: Überschüssige PV-Erzeugung → Automatische Speicherung

An einem sonnigen Wochenende produziert die Dach-PV-Anlage mehr Strom, als der Haushalt verbraucht. In einem herkömmlichen System ohne Speicher würde der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist. Durch den SolarFlow 2400 AC erkennt das Smart Meter die Einspeisung und leitet die Energie automatisch in den Speicher. Im Automatikmodus der HEMS-App wird der überschüssige Solarstrom effizient gespeichert, was den Eigenverbrauch erhöht und die Stromrechnung reduziert.

► Szenario 2: Entladung zu Spitzenpreisen → Kostenersparnis

Nachts sind die Strompreise niedrig, während sie tagsüber zu Spitzenzeiten stark ansteigen. In der HEMS-App wird eine Strategie definiert, bei der die Batterie während der günstigen Nachtstunden geladen und tagsüber entladen wird. Der SolarFlow 2400 AC folgt dieser Vorgabe und beliefert den Haushalt mit gespeicherter Energie, sobald die Preise steigen. Das spart teuren Netzstrom und senkt spürbar die Stromkosten. Die App bietet zudem eine grafische Darstellung von Energiefluss und kumulierten Einsparungen für maximale Transparenz.

► Szenario 3: Stromausfall → Automatische Umschaltung auf Notstrombetrieb

Kommt es nachts zu einem Stromausfall, laufen essenzielle Geräte wie Router oder Kühlschrank einfach weiter. Warum? Weil der SolarFlow 2400 AC innerhalb von 20 ms nach Netzausfall automatisch in den Off-Grid-Modus (Inselbetrieb) wechselt. Die Batterie übernimmt die Notstromversorgung (EPS) und versorgt kritische Verbraucher unterbrechungsfrei. Die HEMS-App zeigt den Status der Notstromversorgung in Echtzeit an – für maximale Sicherheit und Transparenz.

► Szenario 4: Strategieeinstellungen – Mindestladestand & Entladezeiten

Über die Strategieeinstellungen der App lässt sich z. B. ein Mindestladestand von 20 % festlegen und die Entladung zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr unterbinden. Dadurch bleibt auch bei mehrtägigem Schlechtwetter oder einem nächtlichen Stromausfall eine ausreichende Energiereserve erhalten. Das System hält sich strikt an die definierten Schwellenwerte und deaktiviert Entladevorgänge zuverlässig im festgelegten Zeitfenster.

► Szenario 5: Einsparungen und Kostenentwicklung via App-Diagrammenachvollziehen

Nach mehreren Monaten Betrieb lassen sich die Leistungsdaten des SolarFlow 2400 AC bequem über das Energieanalyse-Dashboard der App auswerten. Die Diagramme visualisieren Erzeugung, Verbrauch, Netzimport/-export sowie kumulierte Einsparungen. Diese detaillierten Live-Daten machen Effizienzgewinne sichtbar und motivieren zur weiteren Optimierung des Verbrauchsverhaltens.

Ziele

Das Ziel eines Home Energy Management Systems (HEMS) besteht darin, den Energiebedarf eines Haushalts zuverlässig zu decken – und dabei gleichzeitig die Kosten und/oder CO₂-Emissionen zu minimieren. In der Praxis erreicht ein HEMS beides meist dadurch, dass es den Einsatz erneuerbarer Energien maximiert und den Stromverbrauch auf Zeiten mit hoher Verfügbarkeit verschiebt.

Anwendungsfälle für ein HEMS

Jeder Haushalt hat individuelle Bedürfnisse – entsprechend vielfältig können die Anwendungsfälle eines HEMS sein. Systeme wie das von Zendure lassen sich dabei flexibel anpassen: Sie können mit einer einfachen Grundkonfiguration starten und Schritt für Schritt erweitert werden. So wächst das System mit und ermöglicht zunehmend größere Einsparungen. Mögliche Anwendungsbereiche sind:

  • Überwachung – Erfassung von Echtzeitdaten und Visualisierung des Systembetriebs – inklusive standortspezifischer Informationen und Statusanzeigen aller angeschlossenen Komponenten.
  • Optimierung der Selbstversorgung – Maximierung der Nutzung selbst erzeugten Stroms im eigenen Haushalt, um externe Strombezüge sowie damit verbundene Kosten und Emissionen zu reduzieren.
  • Zeitabhängige bzw. dynamische Stromtarife – Verschiebung des Stromverbrauchs verbundener Geräte – wie Wärmepumpen oder Elektroautos – in günstige Tarifzeiten, z. B. nachts oder bei hoher Solarstromproduktion.
  • Flexibilitätsvermarktung – Monetarisierung überschüssiger Energie, etwa durch Einspeisung ins Netz zu marktgesteuerten Preisen – z. B. wenn in der Batterie gespeicherter Strom zu einem Zeitpunkt hoher Nachfrage abgerufen werden kann.
  • Zukunftsfähige Energieszenarien: Ein HEMS ist auch die zentrale Steuerungseinheit für fortgeschritteneAnwendungen wie zum Beispiel:
  • Smart Districts: Energiemanagement über ganze Quartiere hinweg
  •  Virtuelle Kraftwerke: Zusammenschluss dezentraler Anlagen zur Teilnahme am Energiemarkt
  • Energiegemeinschaften: Peer-to-Peer-Handel mit selbst erzeugtem Strom